Klienteninfo
Следите за новейшими тенденциями и лучшими практиками в налоговом консультировании и финансах. В наших статьях вы найдете практические советы и глубокий анализ.
Следите за новейшими тенденциями и лучшими практиками в налоговом консультировании и финансах. В наших статьях вы найдете практические советы и глубокий анализ.
Der 30. September ist einer der wichtigsten Termine im Steuerjahr. Mehrere Fristen laufen an diesem Tag gleichzeitig ab. Wer diese nicht beachtet, riskiert Zinsen, Strafen oder den Verlust steuerlicher Vorteile. Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Punkte, die Sie als Unternehmer:in oder Privatperson kennen sollten.
Unternehmer:innen, die 2024 Vorsteuern im EU-Ausland oder in Drittstaaten entrichtet haben, können sich diese – unter bestimmten Voraussetzungen – rückerstatten lassen. Hier finden Sie eine übersichtliche und praktikable Anleitung zur Antragstellung.
Mit 1. Juli 2025 traten umfangreiche Gebührenerhöhungen in Kraft, die nahezu alle Bürger:innen in Österreich betreffen. Grundlage ist das Sparpaket 2025/2026, das zahlreiche Bundesgebühren deutlich anhebt und bestehende Begünstigungen reduziert. Wir haben für Sie die wichtigsten Änderungen zusammengefasst.
Im ersten Teil zum Telearbeitsgesetz ab 2025 haben wir bereits die neuen Begriffsdefinitionen, arbeitsrechtlichen Grundlagen und Pflichten rund um Telearbeit ab 2025 erläutert. Nun werfen wir einen Blick auf die Unfallversicherung, die steuerlichen Auswirkungen und die Besonderheiten bei Telearbeit im Ausland. Diese Aspekte sind entscheidend, um rechtlich und finanziell auf der sicheren Seite zu sein – sowohl für Arbeitnehmer:innen als auch für Arbeitgeber:innen.
Mit 1. Jänner 2025 trat in Österreich das neue Telearbeitsgesetz in Kraft. Damit wird die bisherige Regelung zum Homeoffice umfassend reformiert und an die Lebensrealitäten moderner Arbeitsformen angepasst. Der Begriff „Homeoffice“ wird durch den weiter gefassten Ausdruck „Telearbeit“ ersetzt, der nun auch Orte wie Coworking-Spaces, Wohnungen naher Angehöriger oder Cafés umfasst. Damit ergeben sich neue Möglichkeiten, aber auch neue Verpflichtungen für Arbeitgeber:innen und Arbeitnehmer:innen.
Damit Sie keine Fristen und Termine des Inkrafttretens neuer Regelungen des BBG 2025 und des BMSG 2025 II zwischen Ende Juni und Ende September 2025 versäumen, empfiehlt es sich, einen Blick auf die folgende Übersicht zu werfen.
Eine Auswahl an interessanten höchstgerichtlichen Entscheidungen aus dem 1. Quartal 2025 wird im Folgenden in ihren Kernaussagen dargestellt.
Vorbereitung für EU-Vorsteuererstattung
Die vermeintlichen Steuervorteile von Stiftungen stehen häufig im Fokus von Kritik. Eine Budgetsanie-rung ohne Eingriff in die Stiftungsbesteuerung ist daher politisch schwer vertretbar.
Als eine administrative Entlastung kann die deutliche Anhebung der Umsatzgrenzen für die Inanspruch-nahme der Basispauschalierung für die Gewinnerermittlung im Jahr 2025 und ab 2026 angesehen wer-den.
Immobilientransaktionen im Inland bilden wegen der örtlichen Gebundenheit einen steuerlich leicht zu erfassenden Vorgang, sodass eine Verbreiterung des Anwendungsbereichs der Grunderwerbsteuer bei der Budgetsanierung nicht fehlen darf.
Begleitend zum Doppelbudget 2025/26 wird das sogenannte Budgetbegleitgesetz 2025 am 18.6.2025 beschlossen. Dieses Gesetz beinhaltet 72 Gesetzesnovellen sowie ein neues Gesetz und reicht vom erschwerten Zugang zur Korridorpension bis hin zur Abschaffung des Klimabonus, also quer durch den juristischen Gemüsegarten. Wir möchten Sie über die wesentlichen steuerlichen Änderungen informieren.
Anschließend an das Budgetsanierungsmaßnahmengesetz vom März 2025 wurde am 30.5.2025 mit dem „Budgetsanierungsmaßnahmengesetz 2005 Teil II“ der zweite Teil der Budgetsanierungen kundgemacht. In unserer letzten Ausgabe haben wir bereits über den ersten Teil berichtet, wir dürfen Ihnen nun einen Überblick über die wesentlichen Inhalte des zweiten Teils geben.
Wie gelingt die erfolgreiche Einführung von KI in einer Steuerberatungskanzlei? Auf der TaxTech Konferenz 2025 haben wir uns mit anderen innovativen Kanzleien unterhalten, um Einblicke und Learnings auszutauschen, die die erfolgreiche Einführung von KI in Kanzleien definieren.
Wie arbeitet eigentlich das Finanzamt mit Künstlicher Intelligenz? Auf der TaxTech Konferenz 2025 gewährten Expert:innen aus dem Bundesministerium für Finanzen und der Finanzpolizei überraschende Einblicke – und machten klar: Auch der Fiskus denkt digital.
Wo stehen wir wirklich in Sachen Digitalisierung? Und wie viel Potenzial liegt noch ungenutzt in unserer täglichen Arbeit? Die TaxTech Konferenz 2025 zeigte: Automatisierung ist keine Zukunftsmusik – sondern vielfach bereits möglich. Nur nutzen sie (noch) zu wenige.
Künstliche Intelligenz verändert die Arbeitswelt – auch in der Steuerberatung. Doch was bedeutet das konkret für Kanzleien, Mitarbeiter:innen und Klient:innen? Ein Blick auf die wichtigsten Learnings der TaxTech Konferenz 2025 zeigt: KI ist keine Bedrohung, sondern eine große Chance – wenn wir sie richtig nutzen.
The Chamber of Tax Advisors and Public Accountants supports new entrepreneurs. From the initial spark of an idea to running your own successful business, it’s a long journey. Take advantage of our support and protect yourself from costly tax mistakes.
Since the introduction of the Real Estate Income Tax (ImmoESt) in 2012, the tax authorities have assessed contributions to partnerships as follows: It must be determined to what extent the contributor is economically participating in the partnership after the contribution ("equity ratio"). The participation of the other partners is referred to as the "third-party ratio."
Since April 2021, there have been labor law, social security, and tax regulations governing working from home, meaning work performed in the employee’s own residence. In the future, similar regulations are intended to apply when employees perform telework not from their own residence, but from another location (e.g., a vacation destination, a café).