Klienteninfo
Следите за новейшими тенденциями и лучшими практиками в налоговом консультировании и финансах. В наших статьях вы найдете практические советы и глубокий анализ.
Следите за новейшими тенденциями и лучшими практиками в налоговом консультировании и финансах. В наших статьях вы найдете практические советы и глубокий анализ.
Holding-GmbHs in der Praxis – Vorteile, Nachteile und steuerliche Pflichten
Die Holding-GmbH in Österreich – Aufbau, Zweck und Gründung
Die österreichische Bundesregierung hat sich auf ein weitreichendes Betrugsbekämpfungspaket geeinigt, das eine Vielzahl an Schlupflöchern schließen, Steuerbetrug eindämmen und zusätzliche Einnahmen für das Budget generieren soll. Obwohl die finalen Verhandlungen bis in die frühen Morgenstunden dauerten, steht der Großteil der Maßnahmen nun fest. Bereits im kommenden Jahr (2026) rechnet die Regierung mit 270 Millionen Euro Mehreinnahmen, bis 2029 sollen es insgesamt rund 1,4 Milliarden Euro werden.
Auch wenn Österreich seit 2008 keine Schenkungssteuer mehr kennt, bedeutet das nicht, dass Schenkungen steuerlich völlig folgenlos sind. Wer Vermögen unentgeltlich überträgt, muss unter bestimmten Voraussetzungen eine Schenkungsmeldung beim Finanzamt abgeben. Wir erklären, wann die Meldepflicht greift, welche Fristen gelten und welche Ausnahmen Sie beachten sollten.
Wenn Gesellschafter-Geschäftsführer mehr als 25 % an der GmbH hält, ist er/sie nicht nur wirtschaftlich eng mit dem Unternehmen verbunden – auch steuerlich ist diese Konstellation besonders zu prüfen. Wir erklären, was bei Gewinnausschüttungen in dieser Situation zu beachten ist: von Kapitalertragsteuer bis zu sozialversicherungsrechtlichen Risiken.
Wer Rechenleistung in einem Mining Pool bereitstellt, stellt sich oft die Frage: Kann ich die Vorsteuer für Hardware, Strom & Co. abziehen? Ein aktuelles Urteil des BFG zeigt: Im Fall von Pool-Mining ist das nicht ohne Weiteres möglich. Wir zeigen, was die Entscheidung bedeutet, wann ein Vorsteuerabzug denkbar wäre und was Miner:innen beachten sollten.
Beim Import aus den USA oder Export dorthin lauern neben Transportkosten auch Zölle, Gebühren und steuerrechtliche Fallstricke. Wer diese kennt und vorausplant, kann Kosten sparen und Ärger mit Behörden vermeiden. Wir zeigen, worauf Käufer:innen und Unternehmer:innen insbesondere in Österreich achten sollten.
Gewinne einer GmbH können an die Gesellschafter:innen ausgeschüttet werden – allerdings ist dabei steuerlich wie auch formal einiges zu beachten. Wer als natürliche Person an einer GmbH beteiligt ist, sollte den Ablauf, die Fristen und die steuerlichen Konsequenzen kennen, bevor der Gewinn auf dem Privatkonto landet. Im Folgenden führen wir die wichtigsten Punkte aus, sofern die die Gewinnausschüttung erhaltenden Gesellschafter:innen in Österreich unbeschränkt steuerpflichtig sind.
Wer den Dienstwagen auch privat nutzt, muss sich zwischen Sachbezugswert und Fahrtenbuch entscheiden. Letzteres bietet oft steuerliche Vorteile – aber nur, wenn es korrekt geführt wird. Wir erklären, welche Voraussetzungen für ein ordnungsgemäßes Fahrtenbuch gelten und welche digitalen Lösungen die Dokumentation erleichtern.
Nach dem Kauf folgt die Vermietung. Damit aus der Immobilie nicht nur eine Einnahmequelle, sondern auch ein steuerlich optimierter Vermögensbaustein wird, lohnt sich ein genauer Blick auf die laufenden Pflichten und Gestaltungsmöglichkeiten.
Als gesonderten Teil finden Sie die umfangreiche Checkliste mit den Steuertipps zum Jahresende 2025.
Am 15. Oktober 2025 hat der Nationalrat eine befristete Erhöhung des Investitionsfreibetrages beschlossen. Derzeit beträgt der reguläre IFB für abnutzbare Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens 10 %. Für Wirtschaftsgüter, die dem Bereich der Ökologisierung zuzuordnen sind (z.B. Elektro-Kraftfahrzeuge, E-Ladestationen, Wasserstofftankstellen, Photovoltaikanlagen, Wirtschaftsgüter für die Verlagerung von Güterverkehr auf die Schiene dienen), beträgt der IFB derzeit 15 %.
Die voraussichtlichen Werte in der Sozialversicherung für 2026 liegen vor (vorbehaltlich der offiziellen Kundmachung im Bundesgesetzblatt). Die Aufwertungszahl für 2026 beträgt 1,073. Mit dieser werden u.a. die tägliche Höchstbeitragsgrundlage und die monatliche Geringfügigkeitsgrenze errechnet. Achtung: für das Jahr 2026 bleibt die monatliche Geringfügigkeitsgrenze laut Budgetbegleitgesetz 2025 unverändert.
Mit der Inflationsanpassungsverordnung 2026 wurden die im Ausmaß von 2/3 der positiven Inflationsrate angepassten Beträge kundgemacht. Die für den Beobachtungszeitraum Juli 2024 bis Juni 2025 ermittelte Inflation betrug 2,6 %, weshalb zur Abfederung der kalten Progression die Tarifstufen um 1,733 % ab 1.1.2026 automatisch angepasst werden.
Eine Eigentumswohnung zur Vermietung zu kaufen ist für viele eine attraktive Form der Vermögensbildung. Damit sich die Investition auch steuerlich lohnt, sollten bereits beim Kauf wichtige Punkte berücksichtigt werden. Wir zeigen, worauf es ankommt.
Seit Inkrafttreten des WiEReG im Jahr 2018 sind viele Unternehmen in Österreich verpflichtet, ihre wirtschaftlichen Eigentümer:innen an ein zentrales Register zu melden. Das Ziel: mehr Transparenz zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung. Doch trotz der klaren Rechtslage sind viele Eintragungen fehlerhaft oder gar nicht erfolgt – mit zum Teil empfindlichen Strafen. Wir zeigen, was Sie wissen und beachten müssen.
Die Finanzverwaltung wird digital – und das mit Nachdruck. Seit 3. September 2025 erfolgt die Zustellung von Bescheiden und Mitteilungen an Unternehmer:innen verpflichtend über FinanzOnline. Wer diese Umstellung ignoriert, riskiert Fristversäumnisse und verpasste Rechtsmittel. Wir erklären, was sich ändert – und wie Sie sich rechtzeitig vorbereiten.
Die Kraft der Sonne selbst nutzen – Photovoltaik in Kombination mit Stromspeicher ist eine zentrale Säule der Energiewende in Österreich. Wer 2025 investiert, kann von neuen Förderprogrammen profitieren. Wir zeigen, was aktuell gefördert wird, worauf man achten muss und wie man Fördermittel und steuerliche Rahmenbedingungen optimal nutzt.
Die Steuerfahndung hat in Wien und Oberösterreich einen großangelegten Steuerbetrug im Luxusautohandel aufgedeckt. Zwei Beschuldigte sollen über eine GmbH systematisch Steuern hinterzogen und rund eine Million Euro Schaden verursacht haben.
Wer sich beruflich weiterbilden will, hatte in Österreich bislang mit Bildungskarenz oder Bildungsteilzeit Fördermöglichkeiten über das AMS. Seit Frühjahr 2025 gibt es wesentliche Veränderungen. Wir geben einen Überblick über die Voraussetzungen, das Aus der finanziellen Förderung, steuerliche Besonderheiten und was jetzt zu beachten ist.