Allgemeine Infos
Informieren Sie sich über die neuesten Entwicklungen und bewährten Praktiken in der Steuerberatung und im Finanzwesen. Unsere Artikel bieten praxisnahe Tipps und fundierte Analysen.
Draft of a Telework Act
Since April 2021, there have been labor law, social security, and tax regulations governing working from home, meaning work performed in the employee’s own residence. In the future, similar regulations are intended to apply when employees perform telework not from their own residence, but from another location (e.g., a vacation destination, a café).
Haftung der ausscheidenden Geschäftsführung: Ein Überblick über zivil- und steuerrechtliche Aspekte
Der Rücktritt als Geschäftsführer markiert in der Regel einen wichtigen und schwierigen Zeitpunkt in der beruflichen Laufbahn. Doch auch nach dem Ausscheiden bleiben Haftungsfragen ein relevantes Thema. Dieser Beitrag beleuchtet die wesentlichen Aspekte der Haftung nach dem Zivil- und Steuerrecht, um ausscheidenden Geschäftsführer:innen eine Orientierung zu geben.
H0ECHSTGERICHTLICHE ENTSCHEIDUNGEN
Hier finden Sie eine Auswahl von für die Praxis relevanten VwGH-Judikaten des Jahres 2025 in Kurzform aufbereitet.
TERMINE APRIL BIS JUNI 2025
SPLITTER
In unserer Rubrik “Splitter“ informieren wir Sie über kleine wichtige Änderungen in diversen Rechtsgebie-ten.
GEBÜHREN
Gerichtsgebühren werden teurer.
BUDGETSANIERUNG
Mit Gesetzesvorhaben wie dem Budgetsanierungsmassnahmengesetz und dem Mittelstandspaket werden erste konkrete steuerliche Maßnahmen des Regierungsprogramms umgesetzt.
ARBEITNEHMERVERANLAGUNG 2024
Veranlagung bedeutet, dass das Finanzamt einen Steuerbescheid erlässt, in welchem das Einkommen eines abgelaufenen Jahres erfasst und die darauf entfallende Einkommensteuer berechnet wird. Auch für lohnsteuerpflichtige Einkünfte kann es (nach Ablauf des Kalenderjahres) zu einer „Veranlagung“ kommen.
Unterhaltsabsetzbetrag: Steuerliche Entlastung für Unterhaltszahler:innen
Der Unterhaltsabsetzbetrag ist eine wichtige steuerliche Entlastung für Personen, die gesetzlich zum Unterhalt ihrer Kinder verpflichtet sind. Er ermöglicht, die finanzielle Belastung zu reduzieren und bietet somit wertvolle Unterstützung bei der Erfüllung von Verpflichtungen.
Konsequenzen einer verspäteten oder unterlassenen Steuererklärung
Die fristgerechte Einreichung der Steuererklärung ist für Unternehmen und für Privatpersonen in Österreich nicht nur eine gesetzliche Pflicht, sondern auch essenziell, um finanzielle und rechtliche Nachteile zu vermeiden. Wer seine Steuererklärung verspätet abgibt oder gar nicht einreicht, muss mit empfindlichen Sanktionen rechnen – von Verspätungszuschlägen über Zwangsstrafen bis hin zu finanzstrafrechtlichen Konsequenzen.
WiEReG-Selbstanzeigen: Strafbefreiung auch ohne sofortige Korrekturmeldung
Das Bundesfinanzgericht (BFG) hat am 14. Januar 2025 eine richtungsweisende Entscheidung getroffen: Eine Selbstanzeige bei Verstößen gegen die Meldepflicht des Wirtschaftliche Eigentümer Registergesetzes (WiEReG) bleibt auch dann strafbefreiend, wenn die Korrekturmeldung an die Registerbehörde nicht unmittelbar darauf folgt (BFG 14.1.2025, RV/7300035/2024). Diese Sichtweise widerspricht der bisherigen Auffassung des Bundesministeriums für Finanzen (BMF), das eine zeitgleiche oder direkt anschließende Korrekturmeldung als erforderlich ansieht. Die Entscheidung des BFG hat bedeutende Auswirkungen auf die Praxis und die Anforderungen an die „Schadensgutmachung“.
Außergewöhnliche Belastungen: Krankheitskosten bei Kindern steuerlich geltend machen
Krankheitskosten für Kinder können für Eltern eine erhebliche finanzielle Herausforderung darstellen. Das österreichische Steuerrecht sieht jedoch vor, dass bestimmte Ausgaben als außergewöhnliche Belastungen steuerlich absetzbar sind. Dadurch kann die steuerliche Belastung reduziert werden, sofern die Kosten gewisse Voraussetzungen erfüllen.
Wissenswertes über den Alleinverdiener- und Alleinerzieherabsetzbetrag
Die steuerliche Entlastung von Familien und Alleinerziehenden spielt eine zentrale Rolle im österreichischen Steuersystem. Besonders der Alleinverdienerabsetzbetrag (AVAB) und der Alleinerzieherabsetzbetrag (AEAB) stellen wichtige Unterstützungsmöglichkeiten dar, die es ermöglichen, die finanzielle Belastung in Haushalten mit Kindern zu verringern.
Mehrkindzuschlag: Unterstützung für Familien mit mehreren Kindern
Familien mit mehreren Kindern stehen oft vor besonderen finanziellen Herausforderungen. Der Mehrkindzuschlag ist eine gezielte staatliche Unterstützung, die speziell darauf abzielt, Familien mit mindestens drei Kindern zu entlasten und ihnen ein Stück mehr finanzielle Sicherheit zu geben.