Steuertipps
Informieren Sie sich über die neuesten Entwicklungen und bewährten Praktiken in der Steuerberatung und im Finanzwesen. Unsere Artikel bieten praxisnahe Tipps und fundierte Analysen.
Informieren Sie sich über die neuesten Entwicklungen und bewährten Praktiken in der Steuerberatung und im Finanzwesen. Unsere Artikel bieten praxisnahe Tipps und fundierte Analysen.
Nach dem Kauf folgt die Vermietung. Damit aus der Immobilie nicht nur eine Einnahmequelle, sondern auch ein steuerlich optimierter Vermögensbaustein wird, lohnt sich ein genauer Blick auf die laufenden Pflichten und Gestaltungsmöglichkeiten.
Der eigene Online-Shop ist oft schnell erstellt – aber steuerlich komplex. Egal ob Produkte über Shopify, WooCommerce oder Etsy verkauft werden: Wer online verkauft, hat nicht nur umsatzsteuerliche Pflichten, sondern sollte auch einkommensteuerlich und buchhalterisch gut aufgestellt sein. Wir geben einen Überblick über die wichtigsten steuerlichen Themen beim E-Commerce.
Ab 1. Jänner 2026 ersetzt das neue Modell der „Weiterbildungszeit“ die bisherige Bildungskarenz. Ziel ist eine gezieltere Förderung arbeitsmarktrelevanter Weiterbildungen. Was genau sich ändert, wer Anspruch hat und worauf künftig zu achten ist – wir fassen es für Sie zusammen.
In Zeiten wirtschaftlicher und politischer Unsicherheiten gewinnt Gold als stabile Anlageform zunehmend an Bedeutung. Niedrige Zinsen, steigende Inflationserwartungen, hohe Staatsverschuldungen sowie geopolitische Konflikte haben die Nachfrage nach physischem Gold zusätzlich verstärkt, was auch durch die Corona-Pandemie weiter gefördert wurde. In diesem Beitrag beleuchten wir die wichtigsten steuerlichen Aspekte beim Erwerb, Besitz und Verkauf von physischem Gold – und zeigen, worauf Sie achten sollten, damit aus der sicheren Anlage keine unerwartete Steuerpflicht wird.
Im Jahr 2025 können Arbeitgeber:innen ihren Mitarbeiter:innen eine steuerfreie Prämie von bis zu 1.000 Euro brutto gewähren. Diese Zahlung ist von der Lohnsteuer befreit, sofern bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Die neue Regelung bietet Unternehmen eine attraktive Möglichkeit, ihre Beschäftigten zusätzlich zu honorieren – allerdings nur, wenn die Details beachtet werden.
Der 30. September ist einer der wichtigsten Termine im Steuerjahr. Mehrere Fristen laufen an diesem Tag gleichzeitig ab. Wer diese nicht beachtet, riskiert Zinsen, Strafen oder den Verlust steuerlicher Vorteile. Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Punkte, die Sie als Unternehmer:in oder Privatperson kennen sollten.
Unternehmer:innen, die 2024 Vorsteuern im EU-Ausland oder in Drittstaaten entrichtet haben, können sich diese – unter bestimmten Voraussetzungen – rückerstatten lassen. Hier finden Sie eine übersichtliche und praktikable Anleitung zur Antragstellung.
Veranlagung bedeutet, dass das Finanzamt einen Steuerbescheid erlässt, in welchem das Einkommen eines abgelaufenen Jahres erfasst und die darauf entfallende Einkommensteuer berechnet wird. Auch für lohnsteuerpflichtige Einkünfte kann es (nach Ablauf des Kalenderjahres) zu einer „Veranlagung“ kommen.
Medizinische Ausgaben können das Haushaltsbudget stark belasten. Doch das österreichische Steuerrecht schafft Abhilfe: Unter bestimmten Voraussetzungen können Arztrechnungen und andere Krankheitskosten steuerlich geltend gemacht werden. Von eigenen Behandlungen bis hin zu Ausgaben für unterhaltsberechtigte Angehörige – diese Regelung bietet die Möglichkeit, finanzielle Belastungen deutlich zu reduzieren. Dabei gilt es, die Voraussetzungen zu kennen und von den Vorteilen optimal zu profitieren.
Als Unternehmer oder Selbständiger ist es wichtig, die steuerlichen Regelungen rund um Fahrtkosten, Kilometergeld und Reiseaufwendungen zu kennen, um alle möglichen Steuervergünstigungen in Anspruch zu nehmen und die Betriebsausgaben korrekt zu verbuchen. In diesem Beitrag gehen wir auf die verschiedenen Steueraspekte von Fahrtkosten, Tagesgeldern und den damit verbundenen Nachweisen ein.
Familien in Österreich profitieren von zahlreichen steuerlichen Vergünstigungen: Mit gezielten steuerlichen Entlastungen wie dem Familienbonus Plus und dem Kindermehrbetrag wird die finanzielle Belastung durch Kinder spürbar reduziert. Doch wie funktionieren diese Vorteile, und wie können Sie sie optimal nutzen? Wir haben die wichtigsten Informationen für Sie zusammengefasst.
Bei Geschäftsessen stellt sich oft die Frage: Welche Kosten sind steuerlich absetzbar und welche nicht? Die steuerliche Behandlung unterscheidet sich hierbei zwischen Einkommensteuer und Umsatzsteuer.
Damit Sie keine Frist zum Jahresende übersehen, werfen Sie noch einen Blick auf die folgende Übersicht. Sollten Sie Fragen dazu haben, wenden Sie sich bitte direkt an unsere Kanzlei.
Diesmal haben wir aktuelle Judikate zu den Themen GmbH-Geschäftsführer und ImmoESt sowie Vorsteuerabzug bei Nutzungsüberlassung ausgewählt.
Homeoffice wird zum Telearbeitsplatz Die derzeitige Regelung betreffend regelmäßige Arbeitsleistung „in der eigenen Wohnung“ wird als Homeoffice bezeichnet und hat seit der Corona-Epidemie einen fixen Stellenwert in der Arbeitswelt erlangt. Alle Regelungen gelten ab 2024 unbefristet weiter (zB Homeoffice-Pauschale wird Telearbeitspauschale).
Durch die Delegierte Richtlinie der EU-Kommission 2023/2775 werden ab dem 1.1.2024 die Größenkriterien für Bilanzsumme und Umsatz um 25% erhöht. Nun trat die schon seit längerem erwartete UGB-Schwellenwerte-Verordnung des BMJ (endlich) in Kraft.
Im Juli 2024 wurde die Steuerreporting-Verordnung vom BMF erlassen. Damit soll ab dem Kalenderjahr 2025 die gesetzlich vorgesehene Steuerbescheinigung für Einkünfte aus Kapitalvermögen von unbeschränkt steuerpflichtigen natürlichen Personen einheitlich geregelt werden. Die uns allen bekannte und für viele mysteriöse sogenannte „Verlustausgleichsbescheinigung“, die je nach Bankinstitut eine unterschiedliche Ausgestaltung hatte, gehört somit ab dem Kalenderjahr 2025 der Vergangenheit an.
Durch das Abgabenänderungsgesetz 2024 wurde eine umfassende Änderung der bestehenden nationalen Kleinunternehmerregelung vorgenommen und eine einheitliche EU-Regelung für Kleinunternehmer innerhalb der EU umgesetzt. Da die neuen Regelungen ab 1.1.2025 gelten, möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick über die wesentlichen Änderungen verschaffen.
Im Folgenden ein Überblick der mit 1.1.2025 geltenden einkommensteuerlichen Änderungen und wichtigen Werten für das Jahr 2025.
Der Weg in die Selbstständigkeit ist aufregend, aber auch voller Herausforderungen. Ohne die richtige Unterstützung können schnell kostspielige Fehler passieren. Die Initiative „Niemals ohne Steuerberater:in!“ zeigt, wie wichtig professionelle Beratung von Anfang an ist – und warum sie sich auszahlt.