Steuerrecht
Stay informed about the latest developments and best practices in tax consultancy and finance. Our articles provide practical tips and insightful analyses.
Stay informed about the latest developments and best practices in tax consultancy and finance. Our articles provide practical tips and insightful analyses.
Wer sich beruflich weiterbilden will, hatte in Österreich bislang mit Bildungskarenz oder Bildungsteilzeit Fördermöglichkeiten über das AMS. Seit Frühjahr 2025 gibt es wesentliche Veränderungen. Wir geben einen Überblick über die Voraussetzungen, das Aus der finanziellen Förderung, steuerliche Besonderheiten und was jetzt zu beachten ist.
Ab 1. Jänner 2026 ersetzt das neue Modell der „Weiterbildungszeit“ die bisherige Bildungskarenz. Ziel ist eine gezieltere Förderung arbeitsmarktrelevanter Weiterbildungen. Was genau sich ändert, wer Anspruch hat und worauf künftig zu achten ist – wir fassen es für Sie zusammen.
Das Amt für Betrugsbekämpfung (ABB) führte Anfang September großangelegte Durchsuchungen bei einer Unternehmerfamilie mit mehreren Taxiunternehmen durch. Dabei wurden Luxusautos, Bargeld und Uhren im Millionenwert beschlagnahmt, ein Spürhund erschnüffelte 60.000 Euro. Die Ermittlungen wegen mutmaßlicher Steuerhinterziehung in Millionenhöhe laufen, Beweismittel wurden umfangreich sichergestellt. Dieser Fall, der in den letzten Tagen den Medien zu entnehmen war, zeigt welche Möglichkeiten die Finanz hat, um Steuerhinterziehung zu verfolgen. In diesem Fall ist von einer Hausdurchsuchung beim Beschuldigen, hier der Taxiunternehmer, auszugehen.
Wenn Steuern, Umsatzsteuer oder Abgaben später gezahlt oder Rückerstattungen beansprucht werden: Das Finanzamt berechnet dafür Zinsen. Die Höhe dieser Zinssätze hängt u. a. vom Basiszinssatz ab – und wurde zuletzt Mitte 2025 angepasst. Wer die Regelungen kennt, kann Zinskosten sparen oder Rückzahlungen optimieren.
Seit Juli 2025 gelten in Österreich neue und deutlich verschärfte Regelungen zur Grunderwerbsteuer (GrESt), die insbesondere auch für Immobilienfonds und alternative Investmentfonds (AIFs) in Immobilien relevant sind.
Unternehmer:innen, die 2024 Vorsteuern im EU-Ausland oder in Drittstaaten entrichtet haben, können sich diese – unter bestimmten Voraussetzungen – rückerstatten lassen. Hier finden Sie eine übersichtliche und praktikable Anleitung zur Antragstellung.
Vorbereitung für EU-Vorsteuererstattung
Die vermeintlichen Steuervorteile von Stiftungen stehen häufig im Fokus von Kritik. Eine Budgetsanie-rung ohne Eingriff in die Stiftungsbesteuerung ist daher politisch schwer vertretbar.
Anschließend an das Budgetsanierungsmaßnahmengesetz vom März 2025 wurde am 30.5.2025 mit dem „Budgetsanierungsmaßnahmengesetz 2005 Teil II“ der zweite Teil der Budgetsanierungen kundgemacht. In unserer letzten Ausgabe haben wir bereits über den ersten Teil berichtet, wir dürfen Ihnen nun einen Überblick über die wesentlichen Inhalte des zweiten Teils geben.
Wie jedes Jahr ist zu Beginn des neuen Kalenderjahres die Lohnverrechnung von zahlreichen Änderungen geprägt. Zunächst ein Überblick über die einkommensteuerlichen Werte 2025 wie Tarif, Absetzbeträge und Sachbezugswerte. Danach folgt der sozialversicherungsrechtliche Teil.
Als Unternehmer oder Selbständiger ist es wichtig, die steuerlichen Regelungen rund um Fahrtkosten, Kilometergeld und Reiseaufwendungen zu kennen, um alle möglichen Steuervergünstigungen in Anspruch zu nehmen und die Betriebsausgaben korrekt zu verbuchen. In diesem Beitrag gehen wir auf die verschiedenen Steueraspekte von Fahrtkosten, Tagesgeldern und den damit verbundenen Nachweisen ein.
Familien in Österreich profitieren von zahlreichen steuerlichen Vergünstigungen: Mit gezielten steuerlichen Entlastungen wie dem Familienbonus Plus und dem Kindermehrbetrag wird die finanzielle Belastung durch Kinder spürbar reduziert. Doch wie funktionieren diese Vorteile, und wie können Sie sie optimal nutzen? Wir haben die wichtigsten Informationen für Sie zusammengefasst.
Bei Geschäftsessen stellt sich oft die Frage: Welche Kosten sind steuerlich absetzbar und welche nicht? Die steuerliche Behandlung unterscheidet sich hierbei zwischen Einkommensteuer und Umsatzsteuer.