Beitrags Bild: Gebührenerhöhungen seit Juli 2025 – das müssen Sie wissen
Dienstag, 12.08.2025

Gebührenerhöhungen seit Juli 2025 – das müssen Sie wissen

Mit 1. Juli 2025 traten umfangreiche Gebührenerhöhungen in Kraft, die nahezu alle Bürger:innen in Österreich betreffen. Grundlage ist das Sparpaket 2025/2026, das zahlreiche Bundesgebühren deutlich anhebt und bestehende Begünstigungen reduziert. Wir haben für Sie die wichtigsten Änderungen zusammengefasst.

 

Deutliche Steigerungen bei amtlichen Dokumenten

Die Gebühren für viele Ausweise und amtliche Dokumente steigen um durchschnittlich 48,2 %.
Beispiele seit 1. Juli 2025:

  • Reisepass: € 112 statt bisher € 75,90

  • Führerschein: € 90 statt bisher € 60,50

  • Personalausweis: € 91 statt bisher € 61,50

  • Namensänderung: € 567 statt bisher € 382,60

  • Staatsbürgerschaftsantrag: € 163 statt bisher € 125,60

  • Eingaben bei VfGH oder VwGH: € 340 statt bisher € 240

Diese Erhöhungen treffen sowohl Privatpersonen als auch Unternehmer:innen, die regelmäßig mit Behördenwegen und Dokumentenbeantragungen zu tun haben.

 

E-Card-Servicegebühr auch für Pensionist:innen

Die jährliche Servicegebühr für die E-Card steigt von € 13,80 auf € 25. Neu ist, dass diese Gebühr künftig auch von Pensionist:innen zu entrichten ist.
Bereits seit Juni 2025 gilt außerdem ein höherer Krankenversicherungsbeitrag für Pensionist:innen: von 5,1 % auf 6,0 %.

 

Öffentlicher Verkehr: Klimaticket wird teurer

Auch das beliebte Klimaticket verteuert sich in zwei Schritten:

  • Ab 1. August 2025:

    • Normalpreis: € 1.300 (statt € 1.095)

    • Ermäßigt: € 975 (statt € 821)

  • Ab 1. Jänner 2026:

    • Normalpreis: € 1.400

    • Ermäßigt: € 1.050

Für Vielfahrer:innen und Pendler:innen bedeutet das spürbare Mehrkosten.

 

Wegfall von Steuerbegünstigungen

Zusätzlich fallen einige bisherige Steuerbegünstigungen weg:

  • Photovoltaikanlagen: keine Umsatzsteuerbefreiung mehr

  • Elektroautos: keine Befreiung mehr von der motorbezogenen Versicherungssteuer

Diese Änderungen betreffen sowohl Privatpersonen als auch Unternehmer:innen, die in nachhaltige Mobilität oder erneuerbare Energien investieren wollen.

 

Unser Fazit

Die Gebührenerhöhungen seit Juli 2025 sind deutlich und werden viele Lebensbereiche betreffen. Berücksichtigen Sie die höheren Kosten unbedingt in Ihrer persönlichen und betrieblichen Budgetplanung.

Hinweis: Es gelten die rechtlichen Vorschriften zum Stichtag 12.08.2025. Eine Anpassung an eventuelle rechtliche Änderungen wird in diesem Artikel nicht vorgenommen.

Anna Pasquale, LL.M. (WU) BSc (WU)
Anna Pasquale, LL.M. (WU) BSc (WU)
Director I Steuerberaterin

Anna Pasquale ist Steuerberaterin und Director von Simplify Tax Steuerberatung. Sie konzentriert sich darauf, maßgeschneiderte Lösungen für ihre Klienten zu finden. Mit einem klaren Blick für Details und einem proaktiven Ansatz unterstützt sie Unternehmen und Privatpersonen, ihre steuerlichen Herausforderungen effektiv zu meistern.

© 2024 Simplify Tax